Aktuelles
Kleine Wörter zur unterstützten Kommunikation (UK)
- Details
Die zahlreichen Methoden der Unterstützten Kommunikation bieten nicht- oder kaumsprechenden Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre eingeschränkte verbale Mitteilungsfähigkeit zu erweitern. Doch wie sollen Hilfsmittel wie Kommunikationstafeln und -bücher gestaltet, Vokabular ausgewählt und Interventionen geplant werden? Hierzu stellt Barbara Wimmer in ihrem Artikel „Mit kleinen Wörtern zur Kommunikation kommen - Zum Einsatz von Kommunikationstafeln in der Sprachtherapie von Kindern mit Down-Syndrom“ (in Zeitschrift “Sprachförderung und Sprachtherapie“; 4. Jahrgang, Heft 4., Dezember 2015) Überlegungen dar.
Medizinforum zum Thema Demenz
- Details
Dr. W. Schröer, Chefarzt der Geriatrie der Sana-Kliniken, referierte am 25.11.2015 beim Medizinforum der WAZ - Duisburg zum Thema Demenz. „Ein schwieriges Thema, dem wir uns aber stellen müssen“.
Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Demenz, bis 2050 werden es mit Zunahme der Alterspyramide doppelt so viele sein.
8 Prozent jünger als 80 Jahre, 20 Prozent der 80-Jährigen und 40 Prozent der 90-Jährigen sind betroffen.
Herr Dr. Schröer wies daraufhin, dass normale Altersvergesslichkeit und Symptome einer Demenz fließend sein können. Doch wenn Wesensveränderungen, Gedächtnisverluste, Veränderungen der Sprache oder die Probleme bei der Alltagsbewältigung länger als ein halbes Jahr andauern, ist es wichtig abklären zu lassen, ob eine Demenz vorliegt. Denn nur die Untersuchung kann zeigen, ob eventuell andere Ursachen, wie Gefäßveränderungen, Vitaminmangel oder Medikamente, für die bestehende Symptomatik verantwortlich sind.
Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Studiengang!
- Details
Das gesamte Team gratuliert Herrn Gertges zum bestandenen Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Psychologie.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Die Entdeckung der Sprache
- Details

Frau Dr. phil. B. Zollinger, Dipl.-Logopädin, referierte am 13./14. November in Münster vor nahezu 60 Fachleuten über die zentralen Entwicklungsschritte in den ersten 3 Jahren eines Kindes, die zur Entdeckung der Sprache führen. Sie hob den Unterschied zwischen Sprechen und Sprache hervor und zeigte die Folgen auf, wenn sich Sprache nicht genügend entwickelt.
Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
- Details

Am 28.8/29.8.2015 hat Frau C. Sommer an der Fortbildung „Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter“ bei der Expertin Susanne Renk, Logopädin an der Universitätsklinik Münster, teilgenommen.
Nach einem intensiven Diagnostikteil standen vor allem Mundstimulation bei Sensibiltätsproblemen, Prinzipien der Stimulation auf der Basis der Sensorischen Integrationstherapie und dem Bobath-Konzept, Mundtherapie nach Rood und Fendler, Ess- und Trinktherapie nach Müller und Anbahnung von Saugen, Kauen und Schlucken im Fokus der Fortbildung. Ebenso wurden diagnostische und therapeutische Aspekte bei Essverhaltensstörung (Fütterstörung) intensiv besprochen.
„Das elastische Tape in der Logopädie“ Referentin Anne Tenhagen, Logopädin
- Details
Das elastische Tape wird zur Muskeleutonisierung (Entspannung oder Stärkung von Muskeln) eingesetzt. Auch in der Logopädie findet es vielfältige Anwendungsgebiete:
Mit dem Einsatz des Tapes steht eine passive Methode zur Verfügung, die aktive myofunktionelle Therapie zu unterstützen und so zu einem schnelleren Therapieerfolg zu kommen.
Weiterlesen: „Das elastische Tape in der Logopädie“ Referentin Anne Tenhagen, Logopädin
Fortbildung „Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach Mc Ginnes in der Logopädie“
- Details
Frau C. Sommer hat am 20./21. in Berlin an der Fortbildung „Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach Mc Ginnes in der Logopädie“ , Referentin C. Reuß, Logopädin teilgenommen.
Hinweise für Eltern:
Kinder mit einer verbalen Entwicklungsdyspraxie haben eine eingeschränkte Fähigkeit, passende Sprechbewegungen zur Produktion bestimmter Laute und Abfolgen von Lauten zu bilden. (Eisenson ´74)
Als Baby ist es oft ruhig und wenig babbelnd; die zweite Lallphase ist deutlich reduziert.