Die Therapie
Wir behandeln
- alle Formen von Entwicklungsstörungen der kindlichen Sprache
- myofunktionelle Störungen
- Stottern bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- neurologische bedingte Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nach Schlaganfällen, degenerativen (z.B. Demenz, Parkinson etc.) Veränderungen und Schädel- / Hirntraumata
- Stimmstörungen
- Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung (LRS / Dyskalkulie)
- Menschen mit Mehrfachbehinderungen
- Ess-, Trink- und Fütterstörungen
Für den jeweiligen Behandlungsbedarf setzen wir standardisierte Testverfahren und individuell abgestimmte Therapiemethoden ein.
Die Therapien werden als Einzel- oder Gruppentherapie durchgeführt.
Bei einer starken Bewegungseinschränkung führen wir auf Verordnung des Arztes auch Hausbesuche durch.
Unsere Therapeuten sind zusätzlich ausgebildet in folgenden Therapiemethoden:
- Stotterertherapie nach Starke, van Riper, Pape und Dell
- Unterstützte Kommunikation (UK)
- Reizstromtherapie mit dem vocaSTIM Trainingsgerät (NMEPS + NMEAS)
- Dysphagietrainer
- Nasalisierungsmethode nach Prof. Dr. Dr. J. Pahn
- Neuropädagogik
- celeco (computergestützte Therapie von Lesestörungen)
- TAKTKIN® und PROMPT® (bei Sprechapraxien)
- Audiva - Hörtraining
- F.O.T.T.® (Therapie des Facio Oralen Trakts)
- MFT (myofunktionelle Therapie)
- NF!T® (Neurofunktionstherapie)
- Computerunterstützte Therapie
- LSVT® - Lee Silverman voice treatment
- Osteo `o´ Voice (Osteopathische Stimmtherapie)
Die Kosten
Die Kosten für die Behandlung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen und Privatversicherungen. Die hierzu notwendige Verordnung stellt der Kinderarzt, HNO-Arzt, Allg. Mediziner, Neurologe oder Kieferorthopäde aus.
Bei LRS und Dyskalkulie besteht u.a. eine Kooperation mit dem Jugendamt (Kostenübernahme nach §35a).
Unsere Praxen sind barrierefrei.